Ich habe bisher mit zwei Temperatur Sensoren gearbeitet.
Der eine ist der DS18B20, der als wasserdicht angepriesen wird und in einem Edelstahl Röhrchen verbaut ist, sowie mit Schrumpfschlauch abgedichtet. In den Berichten der Arduino Foren kommen da teilweise gewisse Zweifel auf, weil so mancher das Gegenteil festgestellt hat. Ich kann das noch nicht bestätigen, aber auch nicht verneinen, weil die Sensoren in meinen Aufbauten immer noch im Trockenen waren. Es gab auch Stimmen die behaupteten, dass sie diese Sensoren nach einem Jahr austauschen mussten, weil sie defekt waren. Auf meine Anfrage dazu in den Foren, wurde das Gegenteil bestätigt. Bei denen, die diese Sensoren über längere Zeit in Betrieb haben, übrigens auch teilweise im Freien, also auch im Regen, kam die Einhellige Meinung, dass sie sehr gut und Störungsfrei über Jahre ihren Dienst verrichten. Der Messbereich ist glaube ich etwa von -20 bis +100 Grad. Bei den Programmen mit DS18B20 Sensoren gibt es eine Wartezeit für die Messung von mehr als 700ms. Die kann sehr störend sein. Kann man aber umgehen. Ich habe hier mal ein Programm mit LCD Display 4x 20 Zeichen und bis zu 4 Sensoren. In den Programm befindet sich in Setup ein Aufruf, der dafür sorgt, dass die Messung ohne diese Wartezeit durchgeführt wird. Die Messung wird aufgerufen, durchgeführt und dann ausgegeben ohne die Wartezeit.
|