[Home]
[SpannungsVersorgung]
[Labornetzteile]
[ESP32]
[SchrittmotorTechnik]
[TemperaturSensoren]
[Delay oder Millis() ?]
[I2C - Bus]
[Eigenbau Geräte]
[Multiprocessing  32Bit]
[Schalten & Regeln]
[Temp. od. Licht Kontr.]
[D>A Convert 0-10 V]
[Die Uhr DS3231]
[Sensor Schield]
[Töne ausgeben]
[Ultraschall -Sensoren]
[LCD Display]
[SMS über GSM]
[Fehler- & Störungssuche]
[Voltmeter]
[Lüfter-Steuerung]
[Raumluft CO2]
[Frästisch]
[Akkubox für 5 Volt]
[Controllino]
[Siemens Logo 8]
[Arduino FAN´s]
[Woran ich  Arbeite]
[Alte Technik]
[Kontakt]

 

Zum Technik Forum

Banner_2021

Das Thema Schrittmotoren ist ein sehr umfassendes Thema,

denn es gibt dazu sehr viele vermeindlich “günstige” Angebote, die sich aber dann als Flopp herausstellen. Jedenfalls wenn man Technik nutzen möchte, die nicht bei der ersten ausführliche Nutzung durch Rauchzeichen das Ende signalisiert.

Der Plan für die Anschaltung eines z.B. TB6600 Treibers

TB6600 plus Nema17

Zwei Nema 17 Motoren, mit den Motortreibern TB6600

Schrittmotoren mit 2 Treiber

Ich habe mir die zwei Steuerbaugruppen TB6600 besorgt mit den Nema 17 Motoren und muss sagen, das ist  eher ein Schrittmotor Treiber nach meinem Geschmack. Im Gegensatz zum  A4988, der ja schon sehr stressig ist. Hier oben habe ich noch den Anschlussplan des TB6600.

Am A4988 hat mich geärgert, dass das Kühlblech am Steuerchip zwar schön  klein ist, aber auch keine Möglichkeit hat, richtig zu kühlen. Der Chip  glüht schon bei rel. kleinen Motoren, wie dem Nema17 mit 12 Volt und  1,7A. Ich habe den Strom korrekt eingestellt, aber Dieser Zwerg wird  sofort heiß. Ausserdem ist das Kühlblech nur ein wenig auf den Chip geklebt,  was sich gerne ablöst. Dazu kommt noch, dass der Abstand des montierten  Kühlbleches zu den Lötpunkten der Anschlüsse so knapp ist, dass nur ein  Stück Papier dazwischen passt. Also das rel. lockere Kühlblech und der  Abstand des Kühlbleches zu den Anschuss Punkten des Treibers ist für mich  keine Option zur Benutzung.

Einen Vorteil des A4988 zum TB6600 muss ich natürlich auch noch los  werden. Erstens natürlich die Größe. Der A4988 geht auf eine Briefmarke, der TB6600 braucht locker den Platz von zwei Nema 17 Motoren. Noch ein  Vorteil des A4988 ist, dass die drei Anschlüsse MS1 - MS3 zum einstellen der  Schrittweite des Motors herausgeführt sind. Somit kann man mit dem  Arduino im Programm jederzeit die Schrittweite geändert werden, wenn man es im Programmablauf braucht. Im TB6600 kann man die Schrittweite nur  über Jumper einstellen. Da müsste man also die Anschlüsse nachträglich selbst herausführen. Mit dem “ENABLE” Eingang kann ich den Motor abschalten. Das heisst, ich kann ihn in den Pausen, in denen er nicht angesteuert wird, abschalten. Dann wird er nicht mehr auf Pos. gehalten sondern kann von Hand leicht weiter gedreht werden.

 

a4988_Schaltbild

Hier mal ein Programm für zwei Motoren im Gleichlauf mit Anfahr- und Stopprampe ohne Delay() im Programm. Wie im Bild oben mit den TB6600 Treibern. Das ist einfach nur ein Test ohne Libraris für die Motorsteuerung, da ich unbedingt will, dass ich erst mal begreife wie die Steuerung funktioniert.

Ich habe mir auch noch eine andere Treiber - Baugruppe besorgt, das war die DM556,  weil mir die besser gefallen hat, als die TB6600. Sie hat eine noch kleinere Schrittauflösung, da gehts auch noch mit 25000 Schritte je Umdrehung zur Sache. Also eine extrem feine Auflösung. Ich hatte den Treiber nur bis 12800 benutzt.

Dieser Treiber hat übrigens noch was sinnvolles in der Einstellung. Über den SW4 Schalter kann man den Halte - Strom halbieren, dass der Motor wie auch der Treiber im Stoppbetrieb nicht so heiss wird. Natürlich kann man den Motor während des Stopps auch mit Enable abschalten, dann fliest gar kein Strom, aber der Motor lässt sich dann auch leicht verdrehen.

Ich habe dann auch noch versucht, ob es möglich ist, die Treibermodule TB6600 und den DM556 gemischt zu benutzen, also dann für drei Motoren. Auch das war positiv. Die Schritte waren absolut gleich. Mit dem A4988 Treiber ging das nicht. Auch wenn der TB6600 und der A4988 auf gleiche Schrittweite eingestellt waren, liefen die Motoren deutlich unterschiedlich schnell. Da war kein Synchronlauf möglich. Hier ist mal noch das Programm für diese drei Motoren.

Hier ist noch ein Video von mir, wo ich das Programm mit den drei Nema 17 Motoren mit den zwei TB6600 Treiberen und dem DM556 Treiber auf Gleichlauf getestet habe. Die Treiber sind auf 6400 Schritte je Umdrehung eingestellt und das Programm macht jeweils 19200 Schritte, also drei Umdrehungen in jede Richtung.

Die Motoren sind rel. langsam wenn man diese 6400 Schritte pro Umdrehung einstellt. Aber dafür laufen sie schön leise. Am schnellsten laufen sie, wenn man 200 Schritte pro Umdrehung auswählt, aber da ist der Nachteil dass die Motoren sehr viel lauter sind. Und natürlich nicht so fein abstimmbar sind, also die Zielgenauigkeit leidet darunter auch. Ist eben eine Sache der Anwendung.

Entschuldigt bitte die wackelei, aber das mit den ruhigen Händen war einmal :-)

Ich habe hier noch ein Video, bei dem die Motoren schneller drehen. Da sind die Treiber auf 400 Schritte pro Umdrehung eingestellt und das Programm darauf angepasst. Bei 200 Schritte je Umdrehung hätte ich hier keinen Gleichlauf der Motoren mehr, da der DM556 Treiber nur bis 400 Schritte je Umdrehung einstellbar ist. Die TB6600 können runter bis 200 Schritte.

Man merkt an der Lautstärke der Motoren, dass größere Schritte eingestellt sind. Der Obere Video macht 6400 Schritte pro Umdrehung, bekommt daher nicht die rel. hohe Geschwindigkeit, aber die Motoren laufen wesentlich leiser.

DM556 Schrittmotortreiber_1

Arduino, Uno, Mega, RC3231, Schrittmotor, Treiber, RFID, DC, RC, 5 Volt, 3,3 Volt, PWM, Pin, Analog Pin, https://www.nof-schule.de/forum/